Pharmacologically active peptides
专利摘要:
公开号:WO1980002696A1 申请号:PCT/DE1980/000072 申请日:1980-05-20 公开日:1980-12-11 发明作者:H Teschemacher;V Brantl;F Lottspeich;A Henschen 申请人:H Teschemacher;V Brantl;F Lottspeich;A Henschen; IPC主号:C07K7-00
专利说明:
[0001] Pharmakologisch aktive Peptide [0002] Die Erfindung betrifft neue pharmakologisch aktive Peptide, insbesondere opiatartig wirkende, Verfahren zu deren Aktivierung und/oder Isolierung, Verfahren zu deren synthetischer Herstellung, sowie nach diesen Verfahren hergestellte pharmakologisch aktive Peptide. [0003] Es sind pharmakologisch aktive Peptide bekannt, welche in besonderen biologischen Testsystemen eine spezifische opiatartige Wirkung entfalten. Es sind dies insbesondere die von Hughes et al. (Nature 258, 577, 1975) aus dem Gehirn isolierten Pentapeptide: das Methionin- und das Leucinenkephalin sowie deren längerkettige Analoga. Diese bekannten Peptide und deren synthetische Derivate weisen den Nachteil, auf, daß diese nach in vitro Behandlung mit Proteasen. (z.B. Pronase E. Merck) nach kurzer Incubationszeit ihre pharmakologische Wirkung, in diesem Fall eine opiatartige, verlieren. Bei in vivo Verabreichung werden diese Peptide durch körpereigene Proteasen leicht angegriffen und zerstört. [0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue pharmakolόgisch aktive Peptide, insbesondere opiatartig wirkende, zu schaffen, welche eine neue, besondere Aminosäuresequenz aufrweisen und aufgrund dieser Sequenz überraschenderweise eine erhöhte Stabilität gegenüber peptidspaltenden Enzymen (Proteasen, z.B. Pronase E. Merck) aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, den Fachmann durch die Offenbarung der Aminosäuresequenz der pharmakologisch aktiven [0005] Peptide in die Lage zu versetzen, mit üblichen Methoden das Peptid in beliebiger Menge herzustellen. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die pharmakologisch aktiven Peptide folgende Formel aufweisen: [0006] Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C-Pro-D... usw., wobei Tyr gleich der Aminosäure Tyrosin und Pro gleich der Aminosäure Prolin is A, B, C, D ... usw. kann jede beliebige Aminosäure sein (auch Pro/Tyr). [0007] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist eine der Peptidkettenenden die Gruppierung Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C-Pro-D ... usw. auf, wobei die Prolinreste ganz oder teilweise durch die Aminosäurereste Tryptophan, Leucin, Alanin, Glycin, Isoleucin, Tyrosin, Phenylalanin, Valin, Histidin, Hydroxyprolin, Asparagin und/oder Methionin ersetzt sind. A, B, C, D ... kann jede beliebige Aminosäure sein. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die pharmakologisch aktiven Peptide folgende Formeln auf: [0008] Tyr-Pro-A Tyr-Pro-A-Pro Tyr-Pro-A-Pro-B Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro [0009] Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C-Pro Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C-Pro-D... usw. [0010] A, B, C, D kann jede beliebige Aminosätire sein, auch Pro und Tyr. [0011] Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind die Buchstaben A, B, C, D der bisher aufgeführten Peptide: [0012] A Phenylalanin B Glyzin [0013] C Isoleucin D Asparagin Nach einer anderen Weiterbildung sind die optisch aktiven Aminosäuren und/oder Aminosäurereste der Peptide durch solche ersetzt, welche stereochemisch die D-, L- oder D/L Konfiguration aufweisen. [0014] Nach einer bevorzugten Weiterbildung liegen alle Aminosäuren des Peptids in der L-Form vor. [0015] Nach einer anderen Weiterbildung ist a) das endständige Tyrosin der allgemeinen Formel: [0016] durch: R1 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, [0017] R2 für Wasserstoff oder zusammen mit R1 für eine Aethylenbrücke, [0018] R3 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine R4CO-Gruppe, [0019] R4 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 17 C-Atomen, einen Phenylrest oder einen Phenylalkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei die Phenylreste durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, wobei die R3O-Gruppe sich in meta- oder para-Stellung zum [0020] W für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, [0021] Alkenyl mit 3 bis 5 C-Atomen, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, R4CO-, H-Lys-, H-Phe- oder H-Tyr, ersetzt. [0022] b) das Phenylalanin der allgemeinen Formel: [0023] durch: [0024] R5 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, [0025] R6 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, [0026] Z für 1 oder 2 ersetzt. [0027] c) das Prolin der allgemeinen Formel: [0028] I so modifiziert, daß: R7 für Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht. am Stickstoff eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen gebunden ist. eine oder mehrere Ketogruppen in den Ring eingeführt sind. d) die endständige, C-terminale Aminosäure ein Amid oder Ester. [0029] Die erfindungsgemäßen Peptide weisen eine ebenso vorteilhafte wie erstaunliche Proteasenstabilität auf. Diese Proteasenstabilität ist vermutlich ganz oder teilweise auf den Einbau der Aminosäure Prolin in die Peptidkette zurückzuführen; somit wird der Angriff von Proteasen behindert. Diese Stabilität gegenüber den Proteasen kann insbesondere für die pharmakologisσhe Applikation von Vorteil sein, da man eine längere Wirkung mit kleineren Dosen erzielen kann. [0030] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen pharmakologisch aktiven Peptide ist die Steuerbarkeit der pharmakologischen Wirksamkeit, hier eine opiatartige, über die Kettenlänge; so ist das erfindungsgemäße Peptid mit 5 Aminosäuren wesentlieh wirksamer als das mit 7 Aminosäuren, bezogen auf molare Konzentrationen der Stoffe im Vergleich zu Normorphin (siehe Ausführungsbeispiel). So ist es möglich, über die Peptidkettenlänge eine gewünschte Wirkung maßgerecht zu "schneidern". [0031] Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die erfin¬dungsgemäßen Peptide aus natürlichen Quellen unter Anwendung allgemein üblicher Methoden erzeugt und anschließend isoliert. Die pharmakologisch aktiven Peptide können aus in Tier- und Pflanzenreich vorkommenden Proteinen durch Enzyme freigesetzt und so aktiviert werden. [0032] Nach einer Weiterbildung werden die pharmakologisch aktiven Peptide aus α und/oder ß und/oder κ Casein durch Enzyme freigesetzt und aktiviert. Dies ist besonders vorteilhaft, da das Casein weder selbst, noch dessen Chloroform/Methanol (65/35, vol/vol) Extrakte eine pharmakologische Wirkung, hier eine opiatartige, zeigen. Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Enzyme pankreatischen Ursprungs. [0033] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Enzyme Trypsin, Chymotrypsin, Pronase E, Thermolysin einzeln und/oder deren Gemische. [0034] Die Freisetzung der pharmakologisch aktiven Peptide durch die o.g. Enzyme bedingt zugleich auch noch die Eigenschaft der erfindungsgemäßen Peptide, n-ämlich von diesen Enzymen nicht oder nur wenig angegriffen zu werden. [0035] Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die pharmakologisch aktiven Peptide aus einem enzymatisch verdauten Casein mittels eines oder mehrerer der folgenden Schritte gewonnen: [0036] a) einer Extraktion mit Chloroform/Methanol (65/35; vol/vol) [0037] b) Adsorption des eingedampften Chloroform/Methanolextraktes aus wässriger Lösung an Aktivkohle. Desorption mit reinem Chloroform. [0038] c) Adsorption des eingedampften Chloroformextraktes aus wässriger Lösung an Amberlite (XAD-2, 300-1000 mesh). [0039] Desorption mittels Methanol. [0040] d) weitere Reinigung des Methanolextraktes mittels einer Hochdruckflüssigkeitschromatographieanlage (HPLC) über eine sog. "reversed phase" Säule (Füllmaterial: μ-Bondapak C18, Waters) und über eine Silicagelsäule (Füllmaterial: μ-Porasil, Waters) in lipophilen und/oder hydrophilen Lösungsmitteln. [0041] e) Chromatographie auf einer Biogel P 2 Säule. Das verwendete enzymatische Caseinhydrolysat kann Serva C/TLG 16300 und/oder C/PLB 16322 sein. Hier sei noch angemerkt, daß andere Caseinhydrolysate wie z.B. Serva C/HSF 16320 und C/HSH 16322 keine extrahierbaren pharmakologisch wirksamen Peptide enthalten. [0042] Die opiatartige Wirkung kann durch Incubation mit Carboxy-peptidase (siehe Ausführungsbeispiel) verstärkt werden. [0043] Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die erfindungsgemäßen pharmakologisch aktiven Peptide mit einem in der Peptidσhemie und/oder in der Natur üblichen Verfahren synthetisiert. [0044] Unter üblichen Verfahren wird das Einführen sowie das Abspalten von Schutzgruppen (z.B. der Schutz der Aminogruppe durch Carbobenzoxychlorid; der Schutz von Säuregruppen als Ester) während der Synthese verstanden, üblich sind ebenfalls Synthesen an Trägermaterialien wie z.B. Polystyrol. [0045] Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die pharmakologisch aktiven Peptide durch Knüpfen der Peptidbindung zwischen den einzelnen Aminosäuren und/oder den kleineren Peptidfragmenten mit den üblichen Methoden erzeugt. [0046] Die erfindungsgemäßen pharmakologisch wirksamen Peptide nach einem der Ansprüche 1 - 16, und/oder deren Derivate und/oder deren Salze können in Arznei- und Tierarzneimitteln enthalten sein. Diese können insbesondere als Antitussiva, Antidiarrohica, Analgetica, Antipsychotica, Tran quilizer Verwendung finden. [0047] Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die in Anspruch 1 - 16 charakterisierten Peptide als Diagnostica verwendet. Dies kann z.B. in der Bestimmung der opiatartig wirkenden Stoffe in der Milch und/oder deren Produkten als Indikator des Mikroorganismenbefalls dienen. [0048] Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Peptide nach Anspruch 1 - 16, nach Kopplung an Thyreoglobulin oder andere makromolekulare Eiweißkörper, als Antigene zur Bildung von Antikörpern im Säugetierorganismus gegen die im Anspruch 1 - 16 beschriebenen Peptide verwendet, und diese Antikörper wiederum zur Bestimmung der Konzentration derselben in Körpergeweben und -flüssigkeiten. [0049] Dabei wird das Peptid in üblicher Weise mit Carbodiimid an das Makromolekül gekoppelt und intracutan in die Rücken- und Bauchhaut eines Kaninchens injiziert. [0050] Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Derivate der erfindungsgemäßen Peptide nach Anspruch 1 - 7 als Opiatantagonisten verwendet werden. [0051] Ausführungsbeispiele [0052] Die vorliegende Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben. Das erste beschreibt die Isolierung eines Heptapeptids mit opiatartiger Wirkung aus enzymatisch gespaltenem Casein. Das zweite beschreibt die Totalsynthese eines opiatartig wirkenden Pentapeptids. [0053] Beispiel I: [0054] Isolierung eines Heptapeptids mit opiatartiger Wirkung aus enzymatisch gespaltenem Casein. [0055] Alle Überstände und Filträte aus den im folgenden beschriebenen Extraktionsund Adsorptionsprozeduren, sowie alle Fraktionen aus der Hochdruckflüssigkeitschromatographie und aus der Gel-Filtration wurden mittels des später beschriebenen Verfahrens auf ihren Gehalt an opiataktiven [0056] Stoffen getestet. [0057] Schritt 1: Chloroform/Methanol-Extraktion [0058] 442 g eines Rinder-Casein-Peptons (Casein-Spaltprodukte nach Enzymbehandlung, Serva, C/TLG 16300) wurden mit ca. 3 Liter [0059] Chloroform/Methanol (65/35; v/v) versetzt und diese Suspension über Nacht mittels eines Magnetrührers gerührt. (Dieser und die folgenden Reinigungsschritte wurden bei Zimmertemperatur durchgeführt.) [0060] Die Suspension wurde danach durch Papierfaltenfilter (Schleicher - Schüll) filtriert und das Filtrat mittels eines Rotationsverdampfers zur Trockene gebracht. Schritt 2: Aktivkohle-Adsorption [0061] Der Verdampfungsrückstand aus Schritt 1 wurde mit Aktivkohle (Nr. 2186, Merck) vermischt (Gewichtsverhältnis: 1:1) und dieses Gemisch in Wasser (1/6; Gewicht/Volumen) suspendiert. Nach 10-minütigem Rühren wurde die Suspension zentrifugiert und der Überstand verworfen. Das Sediment aus dieser Zentrifugation wurde in Wasser resuspendiert; diese Suspension wiederum zentrifugiert und der überstand wiederum verworfen. [0062] Dieser Schritt, inklusive Resuspension, Zentrifugation und Verwerfung des Überstandes wurde hierauf noch zweimal wiederholt - jedoch unter Benutzung von Methanol. Die Desorption des opiataktiven Peptids von der Aktivkohle erfolgte nun durch zweimalige Wiederholung der geschilderten Prozedur unter Benutzung von Chloroform. Der Chloroform-überstand wurde durch .Papierfilter filtriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wurde in einem kleine [0063] Volumen Chloroform/Methanol (1/1; v/v) aufgenommen und durch Mikrofilter (Nr. FHLPO-1300 Millipore) gefiltert, um Aktivkohlerückstände zu entfernen; das Filtrat wurde eingedampft. [0064] Schritt 3: Amberlite XAD-2-Adsorption [0065] Der Rückstand aus der Verdampfung nach Schritt 2 wurde in Wasser aufgenommen (1/10; Gewicht/Volumen). Zu dieser Lösung wurde Amberlite XAD-2- Harz (300-1000 mesh, Serva) im Verhältnis (10/5; Volumen/Gewicht) zugesetzt. Nach 10-minütigem Rühren wurde die Suspension durch Papierfilter filtriert. Der Rückstand, der das AmberliteR-Harz enthielt, an welches das opiataktive Peptid adsor biert war, wurde mit einem großen Volumen an Wasser (1/25; Gewicht/Volumen) mittels Filtration gewaschen und das Filtrat verworfen. Das Amberlite -XAD-2-Harz wurde nun in Methanol suspendiert (1/5; Gewicht/Volumen), die Suspension filtriert und das Filtrat, welches das opiataktive Peptid enthielt, am Rotationsverdampfer eingedampft. [0066] Schritt 4: Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) Ein Waters Chromatograph (Waters Millford, [0067] Massachusetts), ausgerüstet mit 2 Pumpen (6000 A), einem Gradienten Programmier-Gerät (660) und einem UV-Detektor/254 nm (440) wurde bei den folgenden Schritten benutzt. Alle Proben wurden vor der Injektion in das HPLC-System durch Mikrofilter (Millipore) filtriert. Die Injektionsvolumina betrugen 100-300 Microliter. Es wurden nur Lösungsmittel von p.a.-Qualität verwendet. Die Eluate wurden in Fraktionen von einem oder zwei Millilitern gesammelt. Nach dem [0068] Abdampfen der Fraktionen am Rotationsverdampfer oder nach ihrer Lyophilisierung wurden die jeweiligen Rückstände in Wasser aufgenommen und deren opiatartige Wirkung getestet. [0069] Die Fraktionen mit opiatartig wirkendem Material aus einem HPLC-Reinigungsschritt wurden vereinigt, gefriergetrocknet und im nächstfolgenden Schritt weiter verarbeitet. Die bei der HPLC verwendeten Säulen wurden nach jedem Lauf mit 100 % Methanol durchgespült. Um die Überladung der Säulen mit Probenmaterial zu vermeiden, wurde das Material eines bestimmten Reinigungsschrittes in bis zu zehn getrennten Einzel laufen chromatographiert und die Fraktionen der Einzelläufe, die Opiataktivität aufwiesen, wieder für den nächsten Schritt vereinigt. [0070] HPLC/Stufe 1: Das Material mit Opiataktivität aus Schritt wurde in 0,1 N Essigsäure/Methanol (1/1; v/v) aufgenommen, auf eine μ-Bondapak C 18-Säule (I.D. 7,9 mm; Länge 30 cm) aufgegeben und mi 0,1 N Essigsäure/Methanol eluiert. Die Elutionsgeschwindigkeit betrug 2,5 ml/Min. Die Opiataktivität wurde zwischen 6 und 11 Min. eluiert. [0071] HPLC/Stufe 2: Das Material mit Opiataktivität aus Stufe 1 wurde in Äthanol/Wasser (3/97; v/v) aufgenommen und wiederum auf eine μ-Bondapak C 18- Säule aufgebracht. Als Eluens diente Äthanol/ Wasser (3/97; v/v). Die Flußgeschwindigkeit betrug 3 ml/Min. Innerhalb einer Zeit von 30 Min. wurde keine Opiataktivität eluiert. Erst im folgenden linearen 20-minütigen Gradienten von Äthanol/Wasser (3/97; v/v) auf 100 % Äthanol konnte die Opiataktivität in den Fraktionen festgestellt werden, die innerhalb der 12. und 13. Minute nach Start des Gradienten gesammelt wurden. [0072] HPLC/Stufe 3: Das opiataktive Material der Stufe 2 wurde gefriergetrocknet, in einer geringen Menge Chloroform/Methanol (1/1;v/v) aufgenommen und auf eine Mikroporasil-Säule (I.D.7,9 mm; Länge 30cm) aufgegeben. Als Eluens diente Chloroform/Methanol (1/1;v/v) bei einer Flußgeschwindigkeit von 2,5 ml/Min.Die Opiataktivität wurde zwischen 5,5 und 8,5 Min. eluiert. HPLC/Stufe 4; Das opiataktive Material aus Stufe 3 wurde in Wasser aufgenommen und auf die Mikroporasil-Säule gegeben. Während einer 10-minütigen Chromatographie unter Benutzung von Wasser als Eluens (Flußgeschwindigkeit 2,5 ml/Min.) wurde keine Opiataktivität eluiert. Danach wurde ein 10-minütiger linearer Gradient von 100 % Wasser auf 100 % Methanol gefahren. Opiataktives Material, welches über die gesamte Spanne des Gradienten eluiert wurde, wurde gepoolt, abrotiert und der wässrige Bestandteil gefriergetrocknet. [0073] HPLC/Stufe 5: Das im Gradienten eluierte opiatartig wirkende Material von Stufe 4 wurde in Wasser/ Methanol (1/1;v/v) aufgenommen, auf die Mikroporasil-Säule aufgebracht und mit diesem Eluens bei einer Flußgeschwindigkeit von 2,5 ml/Min. eluiert. Die Elutionszeit der Opiataktivität betrug 5,7 bis 7,2 Min. [0074] Schritt 5: Gelfiltration [0075] Das opiatartig wirkende Material des letzten HPLC-Schrittes wurde auf eine BIO-GEL P 2-Säule (-400 mesh) (I.D.1,0 cm; Länge 135cm) aufgebracht und mit Trifluoressigsäure/Wasser (0,04 %;v/v) eluiert. Die Flußgeschwindigkeit betrug 5,5ml/Std. Die UV-Absorption des Eluates wurde bei 220 und 280 nm Wellenlänge gemessen und registriert. Das Elutionsvolumen des opiataktiven Materials lag zwischen 79 und 84 ml. Die UV-Absorption zeigte an dieser Stelle bei 220 und 280 nm einen scharfen Peak. Die spezifische Aktivität des eluierten Materials betrug 6500 Nanomole Normorphin-Äquivalente (pro g). Eine Nachreinigung konnte die spezifische Aktivität nicht mehr erhöhen. Nachweis der opiatartigen Wirkung der teilweise oder vollständig gereinigten Verbindungen [0076] Alle überstände und Filtrate aus den Extraktions- und Adsorptionsprozeduren, sowie alle Fraktionen aus der HochdrύckflüssigkeitsChromatographie und aus der Gel-Filtration wurden am Längsmuskel-Plexusmyentericus-Präparat des Meerschweinchenileums auf ihre opiatartige Wirksamkeit getestet. Die Proben wurden dazu vorher entweder abgedampft oder gefriergetrocknet. Nach der Aufnähme der Rückstände in Wasser wurden Teile dieser Proben dem Organbad zugesetzt und auf ihre hemmende Wirkung auf die elektrisch stimulierten Kontraktionen des Meerschweinchendarmpräparates getestet. Die hemmende Wirkung der zu testenden Stoffe wurde als opiatspezifisch betrachtet, wenn diese nach Zugabe des spezifischen Opiatantagonisten Naloxon aufgehoben wurden, und nach weiterem Zusatz von Naloxon keine Hemmung durch die Probe mehr hervorgerufen wurde. Präparation und elektrische Stimulation des Meerschweinchendarms (Frequenz 0,1 Hz, Pulse 60 V, 0,5ms) wurden durchgeführt, wie von Kosterlitz et al. (Kosterlitz H.W., Lydon,R.J., Watt,A.J. Brit.J.Pharmacol. 39, 398-413 (1970) und Schulz und Goldstein (Schulz,R., Goldstein,A.J. Pharmacol.exp.Ther. 183, 404-410 (1972) beschrieben. [0077] Zur Kontrolle der Effektivität der verschiedenen Reinigungsschritte wurde die spezifische Opiataktivität bestimmt: Dazu wurde die opiatartige Wirkung der verschiedenen Proben pro Gewichtseinheit bestimmt und diese Wirkung auf die Wirkung des Opiates Normorphin bezogen, welches jeweils unter den gleichen Bedingungen wie die Probe am [0078] Meerschweinchendarm getestet worden war. Die daraus resultierenden quantitativen Angaben sind deshalb in Nanomolen (n mol.) Normorphin-Äquivalenten gemacht. Charakteristika der isolierten Peptide mit opiatartiger Wirkung [0079] Das opiataktive Material aus dem letzten Reinigungsschritt (Gelfiltration) wurde mit 6 N HCL 24 Stunden unter Vacuum erhitzt, um das Peptid zu spalten. Eine Aminosäureanalyse mit einem handelsüblichen Aminosäureanalysator (Biotronik) des hydrolisierten Materials ergab: Tyr: 0,9; Pro: 2,7; Phe: 1,0; Gly: 1,1; Ile: 0,8. Dieses Ergebnis entsprach den theoretischen Werten der Aminosäuresequenz der ß-Caseinkette: Tyr:1; Pro: 3; Phe:1; Gly:1; Ile:1. Die Zahlen beziehen sich auf Reste Pro Mol Peptid. Ein N-terminaler Abbau mit Phenyl-Senföl nach Edmann (Edmann ,P . und Henschen, A. (1975) in: Protein sequence determination,Needleman,S.B. e d.,2 nd edn.,pp 232-279, Springer-Verlag,Berlin) ergab die Sequenz :Tyr-Pro-Phe-Pro-Gly-Pro-Ile. Dieses Heptapeptid erhielt den Namen p-Casomorphin-7. Eine Incubation von 3 mgdes ß-Casomorphin-7 mit 0,2 mg Carboxypeptidase (Typ Y, Boehringer) bei 37° C in 6 molarem (M) Acetatpuffer bei pH 5,5 führte zu einer massiven Steigerung der Opiataktivität während der ersten drei Stunden. Durch Carboxypeptidase-Einwirkung war also durch einen Abbau des Peptids von der C-terminalen Seite her ein kürzeres aktivieres Bruchstück erzeugt worden. Eine Auftrennung auf der schon im Schritt 5 benutzten BIO-GEL P 2-Säule erbrachte 3 Hauptkomponenten: Reste des Ausgangsmaterials (-5-Casomorphin-7) eluierten zwischen 79 und 84 ml; nach 95 bis 100 ml eluierte ein Material, dessen spezifische Opiataktivität um den Faktor 10 bis 20 höher lag als die des ß-Casomorphin-7. [0080] Eine Hydrolyse und ein nachfolgender Abbau nach Edmann (s.o.) ergab die Sequenz Tyr-Pro-Phe-Pro-Gly. Dieses neugeschaffene Pentapeptid erhielt den Namen (3-Casomorphin-5. Als Nachweis der Resistenz gegenüber Proteasen sei ein Beispiel aufgeführt: 0,3 mg J3-Casomorphin-7 wurden in 0,6 ml Tris-Puffer pH 8 mit 0,02 mg Pronase E (Merck) bei 37°C 1 bis 4 Stunden incubiert. Nach Beendigung der Incubation wurde das Gemisch zwecks Zerstörung der Pronase 15 Min. bei 95°C erhitzt. Ein Vergleich mit einer Kontrollprobe ohne Zusatz des Enzyms erbrachte bei dem anschließenden Opiattest keinerlei Verluste an Opiataktivität, während eine Probe mit Enzym und Methionin-Enkephalin die Opiataktivität völlig verlor. [0081] Weitere Opiateigenschaften der erfindungsgemäßen Peptide [0082] Die Opiateigenschaften der erfindungsgemäßen Peptide umfassen neben der Wirkung auf isolierte Organe und deren Präparationen (Meerschweinchendarm) auch Wirkungen auf das Zentralnervensystem. Dies geht aus einem Versuch hervor, in welchem solche Peptide in das Ventrikelsystem von Ratten injiziert wurden. 30 bis 45 Min. nach Injektion von 400 bis 1200 Mikrogramm (in 10 Mikroliter gelöst) eines erfindungsgemäßen Peptids (β-Casomorphin-7) in das Ventrikel-System zeigten die Ratten eine starke Analgesie (herabgesetzte Schmerzempfindlichkeit), welche nach subkutaner Injektion von 10 mg pro kg Körpergewicht des spezifischen Opiatantagonisten Naloxon aufgehoben wurde. [0083] Beispiel II : [0084] Synthese eines erfindungsgemäßen Pentapeptids der Sequenz: Tyr-Pro-Phe-Pro-Gly-Methylester. [0085] A Syntheseplan: Die Aminokomponente wird bei -15ºC oder niedriger in Dimethylformamid (DMF) mit einem 0,5 molaren Überschuß an gemischtem Anhydrid einer Z-Aminosäureisobutylcarbonsäure (wobei Z als Schutzgruppe dient und einen N-Benzyloxycarbonyl-Rest darstellt) 2 - 4 Stunden umgesetzt. [0086] Das gemischte Anhydrid wird in DMF bei -15°C oder niedriger in 10 bis 15 Minuten unter Einsatz eines 6 %-igen Überschusses am Z-Aminosäurederivat und N-Methylmorpholin über den Chlorameisensäureisobutylester gebildet. Der Überschuß an gemischtem Anhydrid wird dann zerstört. Bei 0°C wird der pH des Reaktionsproduktes mit wässriger, gesättigter KHCO3-Lösung auf 8 eingestellt und und 30 Minuten bei 0°C gerührt. [0087] Die Peptide wurden mit Ethylacetat extrahiert. Das Ethylacetat/Peptidgemisch wurde, um das Z-Aminosäure-Kaliumsalz zu entfernen, 3 Mal mit Natriumchlorid/Wasser, 3 Mal mit Wasser gewaschen und abgedampft. Das so erhaltene Peptid,welches noch die Schutzgruppe Z trägt, wurde in Methanol hydriert. Dabei wurden 100-500 mg Pd/Aktivkohle Katalysator pro mmol Peptid zugesetzt. Die CO2-Abspaltung wurde mit Ba(OH)2-Lösung kontrolliert. Der Katalysator wurde abfiltriert (Schleicher & Schüll Papierfilter N 595), mit Wasser ausgiebig gewaschen und das Filtrat auf einem Rotationsverdampfer (Büchi, Rotavapor RE) eingedampft. Das gewünschte deblockierte Peptid ist im Rückstand. Synthese des Pentapeptids [0088] Tyr-Pro-Phe-Pro-Gly-Methylester (p-Casomorphin-5-OMet) [0089] Stufe 1: a) Herstellung des gemischten Anhydrids (Z-Phe-Pro-gemischtes Anhydrid) [0090] 640 mg (1,6 mM; = 6 %-iger Überschuß) des Dipeptids Z-L-Phe-L-Pro (wobei Z ein N- Benzyloxycarbonyl-Rest ist, welcher als Schutzgruppe fungiert) werden in 20 ml Dimethylformamid (DMF) mit 200 μl (1,5 mM) [0091] Chlorameisensäureisobutylester bei -15ºC nach Zusatz von 170 μl (1,6 mM) N-Methylmorpholin 15 Minuten umgesetzt. [0092] b) Vorbereitung der Aminokomponente 125,6 mg (1,0 mM) Glycinmethylesterhydrochlorid werden in 20 ml DMF unter Zusatz von 110 μl (1mM) N-Methylmorpholin bei -15°C aufgelöst. [0093] Stufe 2: Umsetzung des gemischten Anhydrids der Stufe 1 a mit der Aminokomponente 1 b. Das Z- Phe-Pro-gemisehte Anhydrid wird mit dem [0094] Glycinmethylester in 40 ml DMF bei -15°C [0095] 4 Stunden umgesetzt. [0096] Z-Phe-Pro-gem. ° Z-Phe-Pro-Gly-Metester [0097] Vor der Aufarbeitung wird der 50 %-iger Überschuß an gemischtem Anhydrid zerstört. Bei 0°C wird der pH des Reaktionsproduktes mit wässriger, gesättigter KHCO3-Lösung auf pH 8 eingestellt und 30 Minuten bei 0°C gerührt. Danach wird das Peptid mit 50 - 100 ml Ethylacetat (EtAc) extrahiert; das EtAc/Peptidgemisch wird mit gesättigter, wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach einem weiteren abschließenden Waschen mit Wasser wird die EtAc-Phase eingedampft. [0098] Stufe 3: Abspalten der Schutzgruppe durch Hydrierung. [0099] Das Peptid wird in 30 ml Methanol gelöst und 100 mg Palladium auf Aktivkohle (Merck) zugegeben. Nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff wird in das. Reaktionsgefäß Wasserstoff eingeleitet. Die Hydrierung wird bei 25°C-30°C durchgeführt. Die Hydrierung ist beendet, wenn kein CO2 mehr freigesetzt wird, d.h.wenn nach Kontrolle in wässriger Bariumhydroxid-Lösung kein Niederschlag mehr gebildet wird. Die Lösung wird filtriert, mit Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer einrotiert. Dieses verbleibende Zwischenprodukt wird dann in Stufe 4 als Aminokomponente eingesetzt. [0100] Stufe 4: a) Herstellung des gemischten Anhydrids (z-Progem. Anhydrid) 374 mg (1,5 mM) Z-L-Prolin werden in 15 ml [0101] DMF unter Zusatz von 170 μl (1,5 mM) N- Methylmorpholin gelöst und mit 180 μl (1,4 mM) Chlorameisensäureisobutylester bei -15ºC 15 Minuten umgesetzi [0102] b) Umsetzung des gemischten Anhydrids aus der Stufe 4a mit der Animokomponente der Stufe 3. Z-L-Pro-Anhydrid + Phe-Pro-Gly-Metester (in 1 fr [0103] Die Zerstörung des überschüssigen gemischten Anhydrids, die Extraktionsschritte, die Hydrierung werden identisch wie vorher beschrieben durchgeführt. [0104] Das Endprodukt 4 b dient als Aminokomponente für die Stufe 5. Eine Kontrolle der Aminosäurezusammensetzung nach Hydrolyse ergab die richtige molare Aminosäurerelation dieses Peptids. Ein Test auf die Opiataktivitä (Testmethode siehe Beispiel I) ergab keinerlei opiatartige Wirkung. [0105] Stufe 5: a) Bildung des gemischten Anhydrids (Z-Tyr- gem. Anhydrid) 629,24 (1,4 mM) N,O-di-Z-L-Tyrosin werden in 15 ml DMF unter Zusatz von 165 μl (1,4 mM) N-Methylmorpholin gelöst und mit 175 μl (1,3 mM) Chlorameisensäureisobutylester bei - 15°C 15 Minuten umgesetzt. [0106] 5 b) Umsetzung des gemischten Anhydrids aus Stufe 5 a mit dem Endprodukt der Stufe 4 b. [0107] Das Endprodukt der Stufe 4 b wird in 15 ml DMF gelöst und mit dem. gemischten Anhydrid der Stufe 5 a bei -15°C 4 Stunden umgesetzt. Die Zerstörung des überschüssigen gemischten Anhydrids, die Extraktion und die Hydrierung erfolgen wie oben beschrieben. [0108] Das gewünschte Endprodukt Tyr-Pro-Phe-Pro-Gly-Methylester zeigt eine starke spezifische opiatartige [0109] Wirkung am Meerschweinchendarmpräparat. Eine Auftrennung der Reaktionsprodukte über Biogel P 2 (wie vorher beschrieben) ergab eine bestimmte Position der Opiataktivität. [0110] Eine nach der sauren Hydrolyse durchgeführte Aminosäureanalyse ergab ein richtiges molares Aminosäureverhältnis entsprechend dem ß-Casomorphin-5. Es sei darauf hingewiesen, daß bereits die Aktivierung des opiatinaktiven [0111] Tetrapeptids (Stufe 4 b) durch Tyrosinkopplung in ein opiataktives Peptid den Nachweis der erfolgreichen Synthese darstellt.
权利要求:
Claims Ansprüche 1) Pharmakologisch aktive Peptide der Formel: Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C-Pro-D... usw. wobei Tyr gleich der Aminosäure Tyrosin und Pro gleich der Aminosäure Prolin ist. A, B, C, D... kann jede beliebige Aminosäure sein, auch Prolin und Tyrosin. 2) Pharmakologisch aktive Peptide nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß eine der Peptidkettenenden die Gruppierung Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C-Pro-D... aufweist, wobei die Prolinreste ganz oder teilweise durch die Aminosäurereste Tryptophan, Arginin, Tyrosin, Phenylälanin, Histidin, Hydroxyprolin, Asparagin und/oder Methionin ersetzt sein können. A, B, C, D... kann jede beliebige Aminosäure sein. 3) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Peptide die Formeln: Tyr-Pro-A- Tyr-Pro-A-Pro Tyr-Pro-A-Pro-B Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C Tyr-Pro-A-Pro-B-Pro-C-Pro-D... aufweisen. A, B, C, D ... kann jede beliebige Aminosäure sein, auch Prolin und Tyrosin. 4) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß A Phenylalanin B Glycin C Isoleucin D Asparagin ist. 5) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede(r) der optisch aktiven Aminosäuren und/oder Aminosäurerest stereochemisch die D-, L- oder D/L-Konfiguration aufweist. 6) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede(r) der optisch aktiven Aminosäuren und/oder Aminosäurεrest vorzugsweise stereochemisch in der L-Konfiguration vorliegt. 7) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) das endständige Tyrosin der allgemeinen Formel: vorliegt, wobei im einzelnen bedeuten: R1 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 für Wasserstoff oder zusammen mit R1 für eine Aethylenbrücke, R3 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine R4CO-Gruppe, für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 17 C-Atomen, einen Phenylrest oder einen Phenylalkylrest mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei die Phenylreste durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, wobei die R3O-Gruppe sich in meta- oder para- Stellung zum W für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkenyl mit 3 bis 5 C-Atomen, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, R4CO-, H-Arg-, H-Lys-, H-Phe- oder H-Tyr, das Phenylalanin der allgemeinen Formel vorliegt wobei im einzelnen bedeuten: R5 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R6 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, für 1 oder 2 c) das Prolin der allgemeinen Formel vorliegt, wobei im einzelnen R7 für Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht - am Stickstoff eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen gebunden ist - eine oder mehrere Ketogruppen in den Ring eingeführt sind. d) die endständige, C-terminale Aminosäure als Amid oder Ester vorliegt. 8) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus natürlichen Quellen unter Anwendung allgemein üblicher Methoden erzeugt und anschließend isoliert werden. 9) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus in Tier- und Pflanzenreich vorkommenden Proteinen durch Enzyme festgesetzt und so aktiviert werden. 10) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüch 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß diese aus α und/ oder β und/oder κ Casein durch Enzyme freigesetzt werden und so in die aktive Form übergeführt werden. 11) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme pankreatischen Ursprungs sind. 12) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme Trypsin, Chymotroypsin, Pronase E, Thermolysin einzeln oder deren Gemische sind. 13) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese mittels eines oder mehrerer der folgenden Schritte aus einem enzymatisch verdauten Casein genommen werden: a) einer Extraktion mit Chloroform/Methanol (65/35; vol/vol) b) Adsorption des eingedampften Chloroform/Methanolextraktes aus wässriger Lösung an Aktivkohle. Desorption mit reinem Chloroform c) Adsorption des eingedampften Chloroformextraktes aus wässriger Lösung an AmberliteR (XAD-2, 300-1000 mesh). Desorption mittels Methanol d) Weitere Reinigung des Methanolextraktes mittels einer Hochdruckflüssigkeitschromatographieanlage (HPLC) über eine sog. "reversed phase"Säule (Füll material: μ Bondapak C18,Waters) und über eine Silicagelsäule (Füllmaterial: μ Porasil,Waters) in lipophilen und/oder hydrophilen Lösungsmitteln, e) Chromatographie auf einer Biogel P 2 Säule. 14) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch Incubation mit Carboxypeptidase (Y, Boehringer) die opiatartige Wirkung verstärkt wird. 15) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem in der Peptidchemie .und/oder in der Natur üblichen Verfahren synthetisiert werden. 16) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Knüpfen der Peptidbindung zwischen den einzelnen Aminosäuren und/ oder den kleineren Peptidfragmenten mit den üblichen Methoden erfolgt. 17) Arzneimittel und Tierarzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß diese die in Anspruch 1 bis 16 charakterisierten pharmakologisch aktiven Peptide und/oder deren Derivate und/oder deren Salze enthalten. 18) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Diagnostica verwendet werden. 19) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Peptide nach Kopplung an Thyreoglobulin oder andere makromolekulare Eiweißkörper als Antigene zur Bildung von Antikörpern im Säugetierorganismus gegen die in Ansprüche 1 bis 16 beschriebenen Peptide verwendet werden und diese Antikörper wiederum zur Bestimmung der Konzentration derselben in Körpergeweben oder Flüssigkeiten dienen. 20) Pharmakologisch aktive Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach geeigneter Substitution als Opiatantagonisten verwendet werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP5747100B2|2015-07-08|抗菌化合物および処方物 JP2554346B2|1996-11-13|新規ペプチドおよびこのペプチドを含む血栓治療剤 CA2058443C|1998-11-03|Treating disorders by application of insulin-like growth factors and analogs FI72732B|1987-03-31|Foerfarande foer framstaellning av nya, i 8-staellning aminosyraestergrupp innehaollande, angiotensin-ii-antagoniserande oktapeptidestrar. DE60102899T2|2005-03-31|Verfahren zur lösung von glucagon-ähnlichen peptid-1 | verbindungen EP0158986B1|1993-09-15|Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel CA2091873C|2002-10-15|Parathyroid hormone derivatives RU2060998C1|1996-05-27|Способ получения пептидов, пептиды, иммуномодулирующая композиция и способ регуляции недостаточной или избыточной функции т-клеток у пациента KR940000758B1|1994-01-29|혈액응고 억제작용을 갖는 폴리펩티드의 분리 및 제조방법 Hollt1986|Opioid peptide processing and receptor selectivity Chang et al.1983|Potent morphiceptin analogs: structure activity relationships and morphine-like activities. Berthou et al.1987|Immunostimulating properties and three-dimensional structure of two tripeptides from human and cow caseins US4183849A|1980-01-15|Therapeutic insulin preparation and a process for the production of a stable insulin preparation with protracted effect DK167928B1|1994-01-03|Enzym-resistente immunomodulatoriske thymopoietin- eller spleninanaloge peptider og deres farmaceutisk acceptable syre- eller baseadditionssalte samt fremgangsmaade til fremstilling deraf DE2602443C2|1987-10-01| CA1241645A|1988-09-06|Dynorphin amide analogs AU746461B2|2002-05-02|Peptide parathyroid hormone analogs EP0114787B1|1991-09-25|Neue Peptidderivate Gregory et al.1977|The primary structure of human urogastrone CA1230591A|1987-12-22|PURIFIED TRANSFORMING GROWTH FACTOR-.beta. DERIVED FROM HUMAN PLATELETS AND PLACENTAS FI56676C|1980-03-10|Foerfarande foer framstaellning av nya amidderivat av nonapeptid som befraemjar loesgoerandet av aeggceller Marks et al.1963|Carbohydrates in protein. 6. Studies on the carbohydrate-peptide bond in hen's-egg albumin Audhya et al.1981|Complete amino acid sequences of bovine thymopoietins I, II, and III: closely homologous polypeptides KR840000927B1|1984-06-29|사이클로펩타이드의 제조방법 US5696089A|1997-12-09|Histidine substituted growth hormone releasing factor analogs
同族专利:
公开号 | 公开日 US4681871A|1987-07-21| EP0019829A1|1980-12-10| DE2921216C2|1993-02-04| EP0019829B1|1983-11-16| DE2921216A1|1980-12-04| AT5314T|1983-12-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1980-12-11| AK| Designated states|Designated state(s): AU BR DK JP NO RO SU US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE2921216||1979-05-25|| DE2921216A|DE2921216C2|1979-05-25|1979-05-25||AU59840/80A| AU5984080A|1979-05-25|1980-05-20|Pharmacologically active peptides| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|